Wohnen im Alter mitgestalten
Wie wir im Alter wohnen wollen
Kunstprojekt zum Mitmachen für alle 60+
Früher oder später kommt es: Das Alter und damit die Frage, wie möchte oder kann ich wohnen? Zu Hause oder ist eine andere Wohnform richtig? Welche Wünsche, aber auch welche Sorgen beschäftigen mich? Wie begegne ich dem Gefühl von Einsamkeit? Wo finde ich Orte der Begegnung?
Im Altonaer Museum findet vom 18. bis 21. Juli 2025 eine von uns geförderte Veranstaltungsreihe zum Thema „Wie wir im Alter wohnen wollen“ mit einer Podiumsdiskussion als Auftakt und verschiedenen Kunstworkshops der Künstlerinnen Kristine Thiemann und Eva Kolb statt. Wir laden dazu Interessierte 60+ ein, sich mit persönlichen Erfahrungen, Lebensfragen und Zukunftswünschen rund um das Thema Wohnen gestalterisch und im Gespräch auseinanderzusetzen.
AUFTAKT MIT PODIUMSDISKUSSION
Freitag, 18. Juli 2025, 14–17 Uhr
Podiumsdiskussion 15-16 Uhr
Zur Auftaktveranstaltung haben wir Expertinnen eingeladen, die ihr Wissen, ihre Erfahrungen und Ideen zum Thema Wohnen im Alter teilen werden. Wir freuen uns, auf dem Podium begrüßen zu dürfen:
- Birgit Gutenmorgen (Bezirksamt Altona, Fachamt Sozialraummanagement - Offene Seniorenarbeit)
- Maike Mahlstedt (STATTBAU HAMBURG, Leitung der Koordinationsstelle für Wohn-Pflege-Gemeinschaften)
- Karla Neuhaus (Mitbegründerin und Bewohnerin des Wohnprojekts „Mit MEKAN Gemeinsam Älter Werden e.V.“ in der „Neuen Mitte Altona“)
- Johanna Zwarg (Leitung der Service-Wohnanlage der Else Voss Stiftung in Rissen)
- Moderation: Sabine Natebus (Leitung der Geschäftsstelle des Hamburger Bündnisses für Wohnstifte)
Begleitet wird die Auftaktveranstaltung von kleinen „Kunsthäppchen“ zum Mitmachen. Außerdem stellen die Künstlerinnen Eva Kolb und Kristine Thiemann sich und die Workshops der Folgetage vor.
KUNSTWORKSHOPS (Anmeldung s. u.)
Samstag, 19. Juli 2025
Sonntag, 20. Juli 2025
Montag, 21. Juli 2025
jeweils 10-16 Uhr (mit Pausen, Mittagspause ca. 12-13 Uhr)
In den Kunstworkshops erforschen die Teilnehmer*innen, wie ihre Vorstellungen vom Wohnen im Alter aussehen. Gedanken und Ideen werden in künstlerische Formen übersetzt mit Fotoinszenierung, Raumgestaltung aus Karton und Papier und Postkartencollagen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Das Workshop-Programm ist so ausgerichtet, dass die Teilnahme für einen oder mehrere Tage oder auch nur halbe Tage möglich ist. Für die Mittagspause ist bitte selbst etwas zu essen mitzubringen. Es gibt auch die Möglichkeit, mittags im Museumscafé zu essen.
Das ausführliche Programm finden Sie hier: dingekunst.de/aktuelles
oder im Veranstaltungs-Flyer.
Die Teilnahme ist kostenlos (kein Museumseintritt). Der Zugang ist barrierefrei.
Möchten Sie dabei sein? Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Anmeldung zu den Workshops:
Hildegard und Horst Röder-Stiftung
Antje Trutia
Telefon: 040-557 790 04
E-Mail: at@roeder-stiftung.de
Veranstaltungsort:
Altonaer Museum, Museumstraße 23, 22765 Hambu
